Navigationsmenüs (Musterschule)

Das Fach Erdkunde an der LFS

Welchen Bildungsbeitrag leistet das Fach Erdkunde?

Die Menschen des 21. Jahrhunderts müssen sich nach Aussagen des
Curriculums für das Fach Erdkunde grundlegenden Herausforderun-
gen stellen wie die Sicherstellung der Lebensgrundlagen für nachfol-
gende Generationen durch nachhaltiges Wirken sowie durch Hand-
lungsweisen, die sozial und ökologisch verträglich sind. Chancen und
Risiken sind wahrzunehmen, die mit der zunehmenden Globalisierung
verbunden sind. Ebenso bedarf es der Schaffung zukunftsfähiger Le-
bensverhältnisse, z.B. durch Abbau bestehender Disparitäten sowie
durch verantwortungsbewusstes Handeln im Umgang mit bestehen-
den Ressourcen. Noch nie so aktuell wie in der Gegenwart stellt sich
die Sicherung eines friedlichen Miteinander durch interkulturelles
Verständnis.
Diese genannten Herausforderungen erhalten ihre Dynamik eben aus
Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen Gegebenheiten und
menschlichen Aktivitäten. Das Fach Erdkunde verbindet somit natur-
und gesellschaftliche Bildung. In einem solchen gleichsam ganzheitli-
chen Zugriff liegt nach Aussage des Fachcurriculums der besondere
Beitrag der Erdkunde zur Erschließung unserer Welt.


Worin liegt der besondere Wert des Faches Erdkunde?

Die geographische Grundbildung, so betont es das Curriculum, trägt in
besonderem Maße bei zur Allgemeinbildung, zur Studierfähigkeit so-
wie zur Persönlichkeitsentwicklung des jungen Menschen.
Daneben werden Grundlagen für berufsbezogenes Lernen vermittelt
wie z.B. in den Bereichen Klima, Umweltschutz, Tourismus, Raum-
ordnung, Planung und Wirtschaftsförderung. In diesem Zusammen-
hang werden die Schülerinnen und Schüler in ihren sozialen Kompe-
tenzen gefördert.
Geographische Bildung in der Schule soll bei jungen Menschen die
Fähigkeit ausformen, ihre eigene Zukunft zu bewältigen und zu gestal-
ten sowie Ideen und innovatives Gedankengut zur Zukunftssicherung
unserer Welt einzubringen.

In welchem Stundenumfang werden welche Themen (z.T. in Auswahl) in welchen Jahrgangsstufen unterrichtet?

Klasse 5  (2 Unterrichtsstunden ganzjährig)
-    Erdkunde-Räume erkunden
-    Unsere Erde
-    Städtische und ländliche Räume
-    Vielfalt in Europa
-    Touristische Räume
-    Landwirtschaft in Deutschland und Europa
-    Industrie und Dienstleistungen
-    Endogene und exogene Prozesse verändern die Erde

Klasse 6  (kein Erdkundeunterricht)

Klasse 7/ 8  (2 Unterrichtsstunden / 1 Unterrichtsstunde  ganzjährig)
-    Wetter und Klima
-    Leben und Wirtschaften in unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen
-    Das Weltmeer
-    Städte im Wandel

Klasse 9/10  (jeweils 2 Unterrichtsstunden ganzjährig)
-    Bevölkerung und Migration
-    Wirtschaftsräumliche Verflechtungen und Strukturwandel
-    Merkmale unterschiedlichen Entwicklungsstandes
-    Welthandel und Globalisierung
-    Natürlicher und anthropogener Klimawandel
-    Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit
-    Raumanalysen

Klasse 11  (1 Unterrichtsstunde ganzjährig)
-    Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung
-    Herausforderungen für eine nachhaltige Raumnutzung
-    Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen
-    Geographisches Basiswissen

Jahrgangsstufen 12/13
Sowohl in den Kursen mit grundlegendem als auch in den Kursen mit erhöhtem Anforderungsprofil werden, verteilt auf 3 Halbjahre,  verschiedene Raummodule unterrichtet, die sich an der Gliederung der Erde in einzelne Welt- und Kulturerdteile orientieren.
Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 12 wird standardmäßig das Raummodul „Deutschland in Europa“ unterrichtet, in den anderen Halbjahren 3 weitere Raummodule, die quasi im Rotationsverfahren folgendem Pool entnommen werden. Das zweite Halbjahr des 13. Jahrgangs steht dem Fachlehrer für Wiederholung, Methodik bzw. Abiturvorbereitung zur
Verfügung.

Pool der Raummodule:

-    Deutschland in Europa        -   Ostasien    
-    Angloamerika                      -   Russland und Nachfolgestaaten der SU
-    Australien/Ozeanien           -   Subsaharisches Afrika
-    Lateinamerika                     -   Südasien
-    Nordafrika/Vorderasien       -   Südostasien
-    Weltmeere

Welches Lehrwerk ist im Fach Erdkunde eingeführt?

  • Klasse 5-10:    Diercke Erdkunde (Westermann-Verlag)
  • Klasse 11   :    Diercke Erdkunde Einführungsphase  (Westermann-Verlag)
  • Kurse 12/13:   individuelle Einführung durch den Fachlehrkraft; bevorzugt werden die einzelnen Bände zu den entsprechenden Raummodulen aus der Reihe „Diercke Spezial“ (Westermann-Verlag).

Text: Gert-Theo Wichmann (Stand 2018)

Die Frage des christlichen Profils der Fachdidaktik

Prof. Dr. Franz Bölsker, Leiter der Abteilung Schule und Erziehung des Bischöflich Münsterschen Offizialats Vechta hat 2018 alle Fachbereiche an den Schulen der Schulstiftung St. Benedikt des Offizialates Vechta aufgefordert, sich Gedanken über das spezifisch Christliche, was sich im Unterrichtskonzept eines jeden Faches niederschlägt, zu machen. Das Ergebnis dieses Prozesses (Ende 2019) für das Fach Erdkunde  finden Sie hier.

Kontakt: Serjosha Hoppe

Stand: Oktober 2023